#FridayThoughts: Aktienrente kommt - aber ohne Umdenken im Kopf | Online anzeigen

290 pixel image width
März 2023

FokusOst
Was für den Osten wichtig ist und wird.

Guten Morgen,,
während in der Hauptstadt die gewählten Parteien für eine Regierungsbildung noch die Köpfe zusammenstecken, sind die Berliner/innen bereits wieder aufgefordert ihre Stimme abzugeben. Klimaneutralität ab 2030, darum geht es in einem Volksentscheid. Das Ziel (wenn auch nicht auf gleiche Weise und zum gleichen Zeitpunkt) verfolgen auch die anderen ostdeutschen Bundesländer. Ob Wasserstoff, der Ausbau Erneuerbarer Energien oder die Umwidmung eines Tagebaus in den größten See Europas - in Ostdeutschland wird Energiewende und Klimaschutz großgeschrieben.

 TOP-Thema
#FridayThoughts: Aktienrente kommt - aber ohne Umdenken im Kopf

600 pixels wide image

Anfang Januar stellte die Bundesregierung ihre Pläne für eine "Aktienrente" vor - Teil des FDP-Programms für die Wahl 2021. Ist es eine echte Reform nach finnischem Vorbild oder gut gemeint, aber schwach umgesetzt? In unserem #FridayThought geben wir eine Einschätzung zu den Plänen der Bundesregierung. Mehr

Was uns besonders wichtig ist

VERANSTALTUNG: FokusTalk „Von Ostdeutschland in die Welt: Außenhandel und dessen Finanzierung – was hat sich verändert?“ am 9. März um 11:30 Uhr
Die letzten drei Jahre haben deutliche Spuren im Außenhandelsgeschäft hinterlassen. Wie haben die Unternehmen darauf konkret reagiert und was tun Banken, um ihre Kund/innen auf dem Weg ins Ausland zu unterstützen? Wir laden Sie herzlich ein, zu diesen und weiteren Fragen mit unseren Experten Arne Bergmann, Sales Specialist Trade Finance der Commerzbank AG, sowie Toni Grüneberg, Contract Manager der Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH, zu diskutieren. Hier können Sie sich anmelden (Alternative: Livestream auf Youtube)

Bankenverband – Unternehmensfinanzierung aktuell
Die deutsche Wirtschaft hat sich im vergangenen Jahr als deutlich widerstandsfähiger erwiesen als angenommen, so die aktuelle Analyse des BdB. Für 2023 geht man aber von einer Stagnation aus. Hohe Inflationsraten sowie Unsicherheiten bremsen Wirtschaftsleistung und Investitionsraten. Gleichwohl erfordert die nachhaltige Transformation der Wirtschaft enorme Zusatzinvestitionen. Der Zinsanstieg aber vor allem die Regulatorik bremsen dabei die Kreditvergabe. Mehr

Bankenverband – Heiner Herkenhoff wird neuer Hauptgeschäftsführer
Der Vorstand des Bankenverbands hat Heiner Herkenhoff zum Nachfolger von Christian Ossig bestimmt, der das Amt im Januar aus persönlichen Gründen niederlegte. Herkenhoff ist seit 2009 Head of Public Affairs bei der Commerzbank. Zuvor leitete er neun Jahre lang die Kommunikation des Bankenverbands. Sein neues Amt tritt er zum 1. April 2023 an. Mehr

Politikeinblicke

Energiewende und Klimaschutz: Was aktuell in Ostdeutschland passiert
Die Energiewende nimmt in Ostdeutschland weiter an Fahrt auf. Dies läge u.a. auch am hohen CO2-Preis, so Sachsens Energie- und Klimaschutzminister Günther. Das Ergebnis: ein schnellerer Umstieg von der CO2-intensiven Braunkohle hin zu Erneuerbaren Energien.
Vermutlich konnte dies Bundeswirtschaftsminister Habeck bei seinem Besuch in der Lausitz nur unterschreiben. Jüngst übergab er dem Industriepark Schwarze Pumpe für den Bau eines Wasserstoffkraftwerkes einen Förderbescheid über 28 Mio. Euro. Mitgefördert wird das Reallabor der Energiewende in Spreetal/Spremberg.
Das Land Brandenburg hat zudem erstmalig eine Machbarkeitsstudie zum Auf- und Ausbau eines Wasserstoff-Transportnetzes vorgelegt. Ziel ist die Verbindung regionaler Wasserstofferzeuger, -speicher und -endverbraucher/innen sowie die Integration in die deutschlandweite Wasserstoffinfrastruktur.
In Sachsen-Anhalt wurde eine neu errichtete Wasserkraftanlage am Muldestausee in Betrieb genommen. Sie kann den Energiebedarf von rund 4.000 Haushalten in der Region decken.
Und nicht zuletzt wird in Berlin erneut abgestimmt – diesmal nicht über das Abgeordnetenhaus, sondern über Klimaneutralität ab 2030. Der Volksentscheid will u.a. die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2025 um 70% und bis zum Jahr 2030 um 95% gegenüber 1990 vermindern. Derweil hat der Senat einen jährlichen Monitoringbericht beschlossen, der über den Stand der Umsetzung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms informiert.
Fachkräftekonferenz Ost
Gemeinsam Lösungen für die Sicherung des Fachkräftebedarfs finden - das war das Ziel der Regierungschef/innen der ostdeutschen Bundesländer in Schwerin. Die Runde verständigte sich auf einen Aktionsplan mit 38 Punkten: Jugendliche sollen für eine Ausbildung besser qualifiziert und die Zahl der Schulabbrecher möglichst gesenkt werden, Schüler sollen in den Betrieben mehr Praktika absolvieren und die Politik will Berufsschulen besser ausstatten sowie mehr Weiterbildung ermöglichen.

Berliner Deutsche Film- und Fernsehakademie erhält neuen Standort
Die Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin zieht 2025 vom Potsdamer Platz in das Neubauprojekt Berlin Decks in Moabit. Die renommierte Filmschule soll so den Erfordernissen der Film- und Fernsehbranche des 21. Jahrhunderts angepasst werden. Die Pläne sehen einen lebendigen Campus im Kiez vor, um Fachkräfte auszubilden und Berlin als Medienmetropole zu stärken.

Brandenburg: Solaranlagen-Pflicht für Fabriken und Bürogebäude
Die Brandenburger Landesregierung will Solaranlagen auf gewerblichen und öffentlichen Neubauten zur Pflicht machen. Dazu sollen Fabriken, Supermärkte, Verwaltungsgebäude sowie neu gebaute Parkplätze mit mehr als 35 Stellplätzen gehören. Eigenheime will das Parlament ausnehmen – hier setzen die Regierungsparteien auf Freiwilligkeit. Hintergrund der Neuregelung ist das vereinbarte höhere Ausbauziel für erneuerbare Energien. Zudem steigt der Stromverbrauch absehbar, wenn ab 2035 keine neuen Verbrenner mehr zugelassen werden dürfen.
Mecklenburg-Vorpommern: Digitale Zukunft durch regionale Innovationszentren
Mecklenburg-Vorpommern möchte einen digitalen Innovationsraum entwickeln. Dafür hat das Land nun fünf Mio. Euro in den Auf- und Ausbau von digitalen Innovationszentren und Co-Workingprojekten investiert. Die Landesregierung möchte damit Start-ups, deren Vernetzung mit etablierten Unternehmen und die Digitalisierung insb. im ländlichen Raum voranbringen.
Sachsen schafft anonymes Online-Meldesystem gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
Sachsen bekämpft ab sofort Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung im Nichtfinanzsektor auch mithilfe eines anonymen Online-Meldesystems. Bürger/innen können so mögliche Verstöße gegen das Geldwäschegesetz melden, ohne ihre Identität offenlegen zu müssen.
Sachsen: Technologiegründerfonds (TGFS) startet in die dritte Fondsgeneration
Der 2008 aufgelegte TGFS geht in seine dritte Runde: Unternehmen der Seed- und Start-up-Phase in Sachsen sollen mit 100-125 Mio. Euro (Zielvolumen) an zusätzlichem Kapital unterstützt werden. Bisher wurden bereits über 100 technologieorientierte und wissensbasierte Gründungen begleitet, mit dem neuen Fonds sollen rund 40 Unternehmen hinzukommen.
Sachsen-Anhalt und Thüringen: Europäische Spitzenforschung
Preisgekrönte Forschung kommt auch dieses Jahr aus Halle und Jena. Den „Consolidator Grant“ mit einer Laufzeit von fünf Jahren i.H.v. zwei Mio. Euro erhielt Dr. Debora Gasperini vom Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie in Halle. Sie hat sich in der aktuellen Wettbewerbsrunde des Europäischen Forschungsrates für ihre Forschung zu Abwehr- und Anpassungsreaktionen von Pflanzen durchgesetzt. Mehrfach ging der Grant auch nach Jena. Zwei der Preisträger sind im Leibniz-Institut für Photonische Technologien für die Forschung an einer diagnostischen Analyse von biomedizinischen Proben tätig.
Thüringen: Berufliche Integration zugewanderter Fach- und Arbeitskräfte erfolgreich
Die Integration ausländischer Fach- und Arbeitskräfte in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt verläuft positiv, so die IHK Erfurt. Etwa 3.000 Zugewanderte konnten bisher im Rahmen des „FIF“-Programms (kurz für "Förderung der beruflichen Integration ausländischer Fach- und Arbeitskräfte") begleitet werden. Schlüssel des Erfolgs, sei die direkte Bedarfsermittlung bei den Unternehmen. 2023 wird das Projekt FIF 2.0 neu aufgelegt. Dabei steht die Umsetzung des neuen Chancenaufenthaltsrechts im Fokus.

Wirtschaftsausblicke

LNG-Pläne obsolet?
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung stellt in seiner jüngsten Analyse fest, dass sich die Erdgasmärkte stabilisiert haben. Auch für den kommenden Winter sei nicht mit Engpässen zu rechnen, bleiben Einsparbemühungen von Industrie und Haushalten auf gleichem Niveau. Angesichts dessen sei der geplante Bau von LNG-Terminals an Land weder energiewirtschaftlich notwendig noch klimapolitisch sinnvoll. In Mecklenburg-Vorpommern dürfte diese Einschätzung auf Interesse stoßen. Das geplante LNG-Terminal vor Rügen besorgt die Region insbesondere im Hinblick auf den Tourismus. Gemeinden auf der Insel fordern die Bundesregierung auf, die Pläne auszusetzen und einen breiten Dialog mit allen Interessengruppen in Gang zu bringen.  

Ostdeutschland: Außenhandel behauptet sich
Die Ausfuhren aus den ostdeutschen Bundesländern sind 2022 teilweise deutlich gestiegen. So wuchsen sie in Brandenburg im Vergleich zum Vorjahr um 30,5% und erreichten einen Wert von 17,6 Mrd. Euro. Die Einfuhren steigerten sich indessen um 27,8% auf 26,4 Mrd. Euro. Die Berliner Ausfuhren stiegen im gleichen Zeitraum hingegen nur um 3,2% auf 16,4 Mrd. Euro, während die Einfuhren mit einem Plus von 9,3% einen Wert von 17,6 Mrd. EUR erreichten. Sachsens Unternehmen haben 2022 Waren im Gesamtwert von 52,7 Mrd. Euro exportiert (+17%). Im Gegensatz dazu stiegen die Importe der sächsischen Wirtschaft lediglich um sieben Prozent auf 34,9 Mrd. Euro. Nach Prognosen der Industrie- und Handelskammer Erfurt hat Thüringen im vergangenen Jahr mit rund 17 Mrd. Euro einen neuen Export-Rekord erzielt. Weitere Zahlen dürften in den kommenden Tagen folgen.

Berlin: Startups weiterhin im Höhenflug
Mubadala, die staatliche Beteiligungsgesellschaft von Abu Dhabi, investiert weiter in den Berliner Mobility-Dienst Tier Mobility und in das Quick-Commerce-Unternehmen Gorillas bzw. Getir. Tier Mobility sammelte in der Vergangenheit bereits rund 650 Mio. US-Dollar ein. Die Wettbewerber Getir und Gorillas schlossen sich Anfang Dezember zusammen.
Weiterhin nimmt die Startup-Finanzierung von Seiten des Staates an Fahrt auf. Mit dem DeepTech & Climate Fonds, dem 500-Mio. Euro großen High-Tech Gründerfonds IV sowie der European Tech Champions Initiative werden wichtige Meilensteine für die langfristige und nachhaltige Finanzierung von Technologie-Start-ups bereitgestellt.
Brandenburg: Europas größter See könnte in Tagebaugrube entstehen
Nach dem Ende der Kohleförderung im Tagebau Welzow Süd könnte der größte künstliche See Europas entstehen. Eine andere Form der Nachnutzung sei laut Landesplanung nicht möglich. Insgesamt geht es um eine Fläche von etwa 11.200 Hektar. Sie erstreckt sich über die Landkreise Spree-Neiße sowie Oberspreewald-Lausitz und bis hinein nach Sachsen. Wie genau der See gestaltet sein soll – und ob genug Wasser dafür da ist –, wird jedoch erst in den nächsten Jahren geklärt.
Mecklenburg-Vorpommern: Nordex startet neue Serienproduktion für Windkraftanlage
Nordex hat offiziell den Beginn der Serienproduktion des neuen Windenergieanlagentyps „Nordex 6.X“ in Rostock gestartet. Rund 1.200 Mitarbeitende sind derzeit für das Unternehmen im Land tätig. Mit der Produktion wird ein zentraler Bestandteil der Energiewende vorangetrieben, gleichzeitig bleibt die industrielle Wertschöpfung in diesem wichtigen Bereich vor Ort.
Sachsen: Infineon baut neue Fabrik in Dresden
Der Halbleiterhersteller Infineon hat zusammen mit dem Bundeswirtschaftsministerium den Startschuss für seine neue Fabrik in Dresden gegeben. Damit schafft das Unternehmen 1.000 zusätzliche Arbeitsplätze vor Ort. Die IHK Dresden sieht dies als großartiges Signal für die Attraktivität der Region. Mit dem Neubau werde die internationale Bekanntheit und die Sogwirkung des mittlerweile größten Mikroelektronik- und IT-Clusters in Europa weiter gesteigert.
Sachsen-Anhalt: TESVOLT errichtet Gigafactory in Lutherstadt Wittenberg
Der Energiespeicherproduzent TESVOLT investiert 60 Mio. Euro in eine neue Gigafactory an seinem Hauptsitz Lutherstadt Wittenberg. Damit wird die Region zu einem der größten Produktionsstandorte für stationäre Energiespeicher in Europa. Mit dem Start 2024 werden 400 weitere Arbeitsplätze geschaffen.
Thüringen:Biometrie-Startup IDloop erhält 10-Mio-Euro-Förderung der EU
Das Jenaer Startup IDloop hat den weltweit ersten 3D-Scanner entwickelt, der Fingerabdrücke berührungslos und mit mikroskopischer Auflösung aufnimmt. Für die Entwicklung des Systems zur Marktreife hat die EU-Kommission das Projekt im Rahmen des EIC-Accelerator für eine Förderung von 10 Mio. Euro ausgewählt.

Entscheidertermine

08.03.2023
Dresden
Dresdner Vorträge zur Wirtschaftspolitik - Aktuelle und zukünftige Arbeitsmarkttrends und ihre Folgen für die Fachkräfte- und Arbeitskräftesicherung
Mehr
08.03.2023
Leipzig
Das Leben in die eigenen Hände nehmen - Unternehmerinnen in Leipzig und Sachsen
Mehr
09.03.2023
Greifswald
Female Founders Pitch Day
Mehr
13.03.2023
Berlin
Bankenverband: Banken NEXT "Tokenise Europe 2025 – Europa auf dem Weg in die Token Ökonomie?"
Mehr
14.03.2023
Leipzig
12. Mitteldeutscher WirtschaftsDialog: Sächsische Wirtschaftspolitik zwischen Hightech und Krisenbewältigung
Mehr
14.03.2023
digital
Berlin Finance Initiative: FinShow #2  "ESG für Fintechs: Wie werde ich NetZero?"
Mehr
21.03.2023
Berlin
Open Business Forum Gesamtwirtschaftliche Betrachtungen und internationale Auswirkungen der ESG Novelle der EU - ProNoblis & CRIF
Mehr
23.03.2023
Schwerin
IHK Schwerin: Norddeutsche Tourismuskonferenz 2023
Mehr
23.03.2023
digital
Berlin Finance Initiative: Fin-Tech Leaders "Made in Berlin" meets Miami
Mehr
23.-29.03.2023
Berlin
Berlin Energy Transition Dialogue 2023 (BETD.23)
Mehr
30.03.2023
Erfurt
Sanierungsforum Mitteldeutschland: WERKSTATTGESPRÄCHE.
Krise. Sanierung. Insolvenz.
Mehr

Das Beste zum Schluss

Marder löst großflächigen Stromausfall in Brandenburg aus
Da war das Licht kurzzeitig aus: Ein Marder hat in Rheinsberg, Lindow und Neuruppin (Ostprignitz-Ruppin) am vergangenen Freitag einen Stromausfall ausgelöst. Kurz nach Mitternacht hatte der Marder die Umzäunung des Umspannwerks Rheinsberg überwunden und die elektrotechnischen Anlagen gestört. Mitarbeitende des Stromversorgers konnten den Schaden jedoch bis zum Morgen reparieren.

290 pixel image width
Liebe Leserinnen und Leser,

sollten Sie uns über Aktuelles und Interessantes berichten wollen, tun Sie dies gerne unter
publikation@ostbv.de. Wir freuen uns auch über Ihr Feedback!

Folgen Sie uns auf
twitter linkedin
Ostdeutscher Bankenverband
Enrico Großer
Hohenzollerndamm 187
10713 Berlin
Deutschland

030 88 777 880

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.